Im Modul 1 des Kurses “Digitale Barrierefreiheit” werden die Grundlagen des Themas behandelt. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu vermitteln. Der Kurs dauert 120 Minuten und gliedert sich in verschiedene Abschnitte:
- Was ist digitale Barrierefreiheit und welche Barrieren gibt es?
- Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig und welche Vorteile ergeben sich daraus?
- In welchen Bereichen gibt es betroffene Menschen und welche Hilfsmittel und Lösungen gibt es?
- Was sind die Säulen der Barrierefreiheit und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
Ein Quiz rund um das Thema “Digitale Barrierefreiheit” soll das Wissen der Teilnehmenden testen. Es werden auch Statistiken zu Menschen mit Behinderungen präsentiert. Schließlich werden die relevanten Gesetze, Standards und Richtlinien behandelt, die sich mit Barrierefreiheit befassen. Eine Liste mit weiterführenden Links rundet das Modul ab.