Beschreibung
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt enorme Potenziale, aber auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in KI-Anwendungen gelten strenge rechtliche Vorgaben. Dieses Schulungsmodul vermittelt praxisnah, wie Unternehmen KI-Systeme datenschutzkonform gestalten und betreiben können.
Sie lernen, welche Anforderungen sich aus der DSGVO und dem zukünftigen EU AI Act ergeben, welche datenschutzrechtlichen Fallstricke es bei der Entwicklung und Nutzung von KI gibt und wie Sie typische Risiken wie mangelnde Transparenz oder unzulässige Profilbildung vermeiden. Anhand konkreter Beispiele und Handlungsempfehlungen erhalten Sie einen sofort anwendbaren Leitfaden für Ihre Organisation.
Schwerpunkte / Inhalte:
- Grundlagen des Datenschutzes (DSGVO) im Kontext von KI
- Datenverarbeitung in KI-Systemen: rechtliche Anforderungen
- Anonymisierung vs. Pseudonymisierung bei Trainingsdaten
- Rechte betroffener Personen (z. B. Auskunft, Löschung)
- „Black Box“-Problematik: Erklärbarkeit & Transparenzpflicht
- Auftragsverarbeitung & Drittstaatentransfer (Cloud & KI-Tools)
- Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für KI-Projekte
Ziel der Schulung:
Sensibilisierung für datenschutzrechtliche Herausforderungen und Anforderungen bei der Nutzung von KI-Systemen im Unternehmen.


Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.